Lebendige Moselweinberge
Leuchtpunkte der biologischen Vielfalt im Weinanbaugebiet Mosel
Mit der Initiative „Lebendige Moselweinberge“ fördert das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel die Artenvielfalt in den Weinbergen im Anbaugebiet Mosel.
Dazu werden sogenannte Leuchtpunkte ausgezeichnet. Der Nitteler Fels wurde unter dem Motto „Rekordverdächtig“ ausgezeichnet.
Eine weitere Auszeichnung erhielt an der Saar der Wawerner Jesuitenberg in Wawern unter dem Motto Stein-Reich.
Die imposante Nitteler Felswand ist die Landmarke der Obermosel. Zusammen mit den vorgelagerten Weinbergsteillagen und dem mediterranen Klima bietet er einer Vielzahl an Orchideenarten, seltenen Fledermäusen oder gefährdeten Reptilien einen ganz besonderen Lebensraum. Das liegt auch daran, dass der Dolomitfels mit 20 m Höhe und fast einem Kilometer Länge im ganzen Moseltal einzigartig ist.
Die Lage Wawerner Jesuitenberg ist eine kleinräumige, südexponierte Weinlage an der Saar. Sie wird vom Weingut Dr. Frey bewirtschaftet. Der seit 1889 bestehende Familienbetrieb hat sich auf die Produktion von Biowein spezialisiert. Die Lage wird oberhalb von einer Trockenmauer begrenzt, die im vorletzten Jahrhundert vorwiegend aus Schieferbruchsteinen errichtet wurde. Stellenweise ist sie mit Kalkmörtel verputzt und aufgesetzt worden.