Saar-Riesling Straße
Konz
Streckenlänge: 62 km
Die Tour entlang der Saar-Riesling-Straße beginnt an der Saarbrücke in Konz. Der Ort wurde bekannt durch die Schlacht an der Konzer Brücke unter General Grana gegen die Franzosen am 11.08.1675. Folgen Sie der Saar-Riesling-Straße entlang der L137 bis nach Filzen. Der nächste Ort Hamm liegt malerisch direkt an der Saar. Ortsbildprägend ist die kath. Pfarrkirche mit einem spätromanischen Turm. Die L137 führt entlang des naturbelassenen Altarmes der Saar mit Stromschnellen und Flusskrippen. Wer genau hinsieht, kann auch Graureiher sehen.
In Kanzem sollten Sie sich Zeit nehmen für einen Spaziergang entlang des abwechslungsreichen Lehrpfades "Naturspur am Altarm der Saar". In der Kirchstraße befi ndet sich der Philosophische Friedhofsgarten mit vier Teilgärten sowie einem Lichtpavillon aus Stahl und Glasmalerei. Folgen Sie nun der L137 nach Wawern. Der Ort liegt in einer Talweite, in der sich ein großes Feuchtgebiet, der heute unter Naturschutz stehende "Wawerner Bruch" gebildet hat.
An die im 19. Jh. gegründete jüdische Synagogengemeinde erinnern die Synagoge sowie ein Rabbinerwohnhaus, die ehemalige Judenschule. Beim Gang durch den Geschichtslehrpfad erfährt man nicht nur Wissenswertes über die Historie des Ortes, sondern auch zur Geologie und zum Weinbau.
Die Tour geht nun über die B51 nach Ayl. Der Weinort Ayl liegt in einer malerischen Talweite zu Füßen der weltbekannten Weinbergslage "Ayler Kupp". Das Projekt "Arbustum", an der Grillhütte, verdeutlicht, wie die Römer früher ihre Reben anpflanzten. Ab Ayl folgen Sie der B51 in Richtung Saarburg. An der Einmündung zur K130 liegt rechts der Lambertskirchhof. An dem denkmalgeschützten Ort führt eine Baumallee zu einer Kapelle. Die farnbewachsene Natursteinmauer verleiht dem Platz mit den alten Linden, Trauereschen und Lebensbäumen eine einzigartige Atmosphäre.
Über Niederleuken kommen Sie nach Saarburg. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt, wie Burganlage, die Altstadt mit ihren engen Gassen und Winkeln sowie der imposante Wasserfall im Zentrum, locken Gäste von weit her. Über die B51 erreichen Sie als nächstes Ziel an der Saar-Riesling-Straße Serrig. Die Feldbahn am Ortseingang erinnert an den Feurigen Elias, der die Arbeiter durch das riesige Weinbergsgelände der Domäne transportierte. Auf dem Hofgut Serrig können Sie eine Rundfahrt mit einer reaktivierten Feldbahn erleben.
Entlang der B51 fahren Sie nun wieder in nördlicher Richtung entlang der Saar-Riesling-Straße nach Irsch. Der Weinort liegt behaglich ausgebreitet im ehemaligen Saartal. Entlang der K137 kommen Sie nach Ockfen. Der Weinort ist bekannt durch die Weinlage "Ockfener Bockstein", die Spitzenweine hervorbringt. Vom Bocksteinfels, auch Startrampe für Drachenfl ieger, bietet sich eine herrliche Aussicht auf den Ort und das Tal. Die Saar-Riesling-Straße führt Sie nun nach Schoden, in einem romantischen Flussbogen der Saar gelegen.
Entlang des Naturschutzgebietes "Wiltinger Saarbogen" fahren Sie auf der L138 nach Wiltingen. Herrschaftliche Villen prägen das Ortsbild des größten Weinortes an der Saar. Kennzeichen des Ortes ist die neugotische Kirche, im Volksmund "Saardom" genannt. Sie folgen nun der L138 in Richtung Oberemmel. Inmitten der weltbekannten Weinlage Wiltinger Scharzhofberg, liegt links das wohl bekannteste Weingut an der Saar, der Wiltinger Scharzhof. Grundherr des nächsten Ortes, Oberemmel, war seit dem Mittelalter die Trierer Abtei St. Maximin, die dort ihren größten und reichsten Fronhof, die sogenannte "Burg" unterhielt. Die Route führt weiter durch das romantische Konzer Tälchen über Krettnach, Obermennig und Niedermennig. Das Konzer Tälchen verdankt seine Entstehung dem früheren Mosellauf rund um den Kommlinger Berg.
Am Ortsausgang von Niedermennig führt links ein Weg zur Ölmühle aus dem 19. Jh. Setzen Sie die Fahrt fort bis nach Konz zum Ausgangspunkt der Rundreise. Sie sollten es nicht versäumen, einen Besuch im Freilichtmuseum Roscheider Hof einzuplanen.
Informationen zur Urlaubsregion Saar-Obermosel finden Sie unter www.saar-obermosel.de
Öffnungszeiten
Die Saar-Riesling-Straße kann ganzjährig befahren werden!